Archiv

      • Das Paläontlogische Museum

      • Mal etwas ganz was anderes –

        Anstatt in einer der Pinakotheken Bilder zu betrachten, standen für die Klasse 8cDV Knochen und Skelette auf dem Programm.

        Das Paläontologische Museum ist im Münchner Museumsareal eher nicht so bekannt, aber auf jeden Fall einen Besuch wert…zum Beispiel, wenn man einen Urelefanten sehen will.

        Genauer gesagt seine Knochen bzw. sein Skelett. Das kann man auch bei vielen anderen Exponaten, wie ein Riesenhirsch aus der Eiszeit, ein Höhlenbär oder ein Säbelzahntiger.

      • Unsere neuen Streitschlichter

      • Vom 17. bis 19.10.22 fand in der Burg Schwaneck in Pullach die Ausbildung der neuen Streitschlichter:innen statt.

        In diesen drei Tagen erlernten die zehn Schülerinnen und drei Schüler den Ablauf und die Durchführung einer erfolgreichen Streitschlichtung. Neben vielen Übungen und Lerneinheiten gab es auch Spiel und Spaß in schöner Umgebung.

        Ab sofort können sich alle Schüler:innen und Lehrkräfte im Falle eines Konfliktes an die Streitschlichter:innen wenden und sie mit einer Schlichtung beauftragen. Im Schaukasten der Streitschlichter und in jedem Klassenzimmer hängt ein Plakat. Betreut werden die Streitschlichter:innen durch Frau Schuster (Lehrerin) und Julia Casarotto (Schulsozialarbeiterin).

      • Leute machen Kleider

      • „Bei mir im T-Shirt steht: „Made in Vietnam“ Wo kommt deins her?“

        Im letzten Schuljahr besuchten wir den Projekttag „Leute machen Kleider“ in der Feierwerk Südpolstation in Neuperlach-Süd – ein Kooperationsprojekt von Nord Süd Forum München e.V., dem Feierwerk e.V. und Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

        Einen Vormittag lang arbeiteten die Schüler*innen in fünf Workshops rund um das Thema „Kleidung“.

        1. Kino, Quiz &Co – Woher kommt die Jeans? Wie und wo entsteht unsere Kleidung und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Mensch und Umwelt?
        2. Nähen – Tolle Taschen selbst genäht! Aus gebrauchten Gewebesäcken entstanden an der Nahmaschine modische Taschen. Nebenbei lernten die Schüler*innen viel über die Umstände, unter denen unsere Kleidung in anderen Ländern produziert werden.
        3. Radio – Werde Teil der Südpolshow! Als Radioreporter*innen erstellten die Schüler*innen Texte und Interviewfragen an die Kleidungs-Expertin Anna Holl über ihre Erlebnisse in den Herkunftsländern. Am Ende entstand ein Radiobeitrag, der auch tatsächlich gesendet werden wird.
        4. Mitmachtheater zum Thema Kleidung! Den Schüler*innen wurde eine Szene vorgespielt, die für einige Protagonisten schlecht und unbefriedigend endet. Daraufhin waren alle dazu aufgefordert, die dargestellte Szene gemeinsam zu einem positiven Ergebnis zu führen.
        5. Upcycling – ein zweites Leben für alte Klamotten oder einzelne Socken!

        Aus alten T-Shirts bastelten die Schüler*innen verschiedenste Schlüsselanhänger, verschönerten eigene Shirts mit Lavendeldruckmotiven oder webten aus Einzelsocken Tawashi-Schwämme oder Topflappen.

        Bevor es in die zuvor selbst ausgewählten Workshops ging, erfuhren wir noch einiges über die Kleidungsproduktion in Indien und Bangladesch durch die Journalistin Anna Holl.

        Das gemeinsame Fazit der Schüler*innen war: „Das war ein cooler Tag!“, „… alle sind so nett hier!“, … in den Ferien komme ich auch hierher!“, … das wusste ich nicht, dass es den Menschen dort so schlecht geht…!“

        Passend dazu ist diese Woche die Europäische Woche der Abfallvermeidung - wir wissen jetzt, was wir mit unseren alten Kleidungsstücken noch machen können! 

      • Mathe-Magie und Spicy Chicken im PEP

      • Der 25.10.2022 war ein toller Tag für uns, die Klasse 5b. Wir waren bei der Ausstellung "Mathe-Magie" im PEP.

        Es gab dort verschiedene Mathe-Stationen, Herr Rothfuß hat alles erklärt und dann durften wir alle Stationen alleine ausprobieren. Wir haben knifflige Aufgaben gelöst und konnten auch gegeneinander antreten. Danach durften wir in kleinen Gruppen alleine durchs PEP laufen und machten da verschiedene Sachen:

        Manche waren beim Müllermarkt und kauften Karteikarten, andere besuchten Intersport oder kauften WM-Karten bei Lotto. Am Schluss waren wir noch lecker essen. Ein paar von uns haben z.B. superscharfe Spicy Chicken gegessen - alles hat gebrannt!  Es war sehr schön - alle hatten Spaß!

        Die Klasse 5b :-)

      • Stunde der Wintervögel - die Klasse 5bGK hat mitgezählt

      • Vom Klassenzimmer aus, können wir das Treiben an unserem Vogelhaus
        beobachten.
        Jedes Jahr ruft der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zur Zählung der Vögel
        in Gärten und Parks auf!
        Hier ist unser Ergebnis: 7 Kohlmeisen, 2 Amseln, 2 Kleiber, 1 Rotkelchen,
        1 Grünspecht und 1 Gimpel!

      • Projektwerkstatt + D8V = 2 Tische + 2 Bänke + 8 Hocker

      • Vom 14.2. – 16.2.2023 verbrachten wir, die Klasse D8V zwei tolle Tage in der Projektwerkstatt in der Au. Unter Anleitung von 4 Betreuern fertigten wir in 4 Gruppen 2 Tische, 2 Bänke und 8 Hocker. Unsere Betreuer waren sehr nett, erklärten uns alles sehr genau und unter fachkundiger Anleitung schafften wir es unsere neuen Möbel innerhalb von 3 Tagen fertigzustellen.
        Wir freuten uns sehr auf Freitag, denn da wurden die neuen Möbel fürs Klassenzimmer und für die Aula angeliefert und gleich von allen genutzt.

        Ein großes Dankeschön an die Projektwerkstatt!!!


        geschrieben von der D8V

      • Robotics - Programmieren mit Ozobots

      • Was macht einen Roboter aus und wie wird er zum „Leben“ erweckt?

        Dank einer Veranstaltung des MPZ wissen wir dies nun ganz genau. Dazu lernten wir verschiedene Roboter kennen und durften danach noch einfache Mini-Roboter, sogenannte Ozobots, programmieren, damit diese einfache Aufgaben lösen können.

        Vielen Dank an das Deutsche Museum und das MPZ – es hat uns viel Spaß gemacht.

        D8V

      • Kunstpaten Projekt

      • Die Kreativität unserer Kinder ist die Zukunft unseres Landes. Wir müssen sie wecken und fördern. Friedrich Carl Rein

        Dass man als Schüler nachmittags in der Freizeit zum Sport oder zur Nachhilfe geht …das ist ganz normal. Aber dass man Kunst erleben geht? Das ist neu. Genau hier setzt die Idee des Projekts Kunstpaten an: Es ermöglicht interessierten Schülerinnen und Schülern in ihrer Freizeit einen intensiven Kontakt mit Kunst. Ganz wichtig dabei: FREIWILLIG.

        8 Schüler*innen der Klasse D8V bekamen im Schuljahr 22/23 einen Kunstpaten. Der Kommunikationsdesigner und Maler Christof Everding brachte uns die Welt des Designs und der grafischen Gestaltung in einer sehr angenehmen Atmosphäre näher. Nach einer theoretischen Einführung in der Designabteilung der Pinakothek der Moderne, folgten zwei praktische Termine an der Blocherer-Schule (eine Berufsfachschule für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign).