Die Schulbienen an der MS Cincinnatistraße - Unsere eigene Honigproduktion
Seit April des Schuljahres 2013/2014 erfreuen wir uns an drei Bienenvölkern, die von der Familie Balleisen zur Verfügung gestellt wurden. Die Völker stehen im Schulgarten - vor der Sonne geschützt unter kleinen Obstbäumen - die Fluglöcher sind nach Süden ausgerichtet. Hier finden sie optimale Bedingungen, denn neben verschiedenen Baum- und anderen Pflanzenarten wie beispielsweise Linden-, Apfelbäumen oder Ahorn gibt es direkt neben den Bienenkästen einen Teich, in dem die Bienen Wasser finden können.
Im Rahmen der Projektwoche hatten einige Schüler bereits Gelegenheit, die Bienen im Schulgarten zu besuchen. Vor allem beim Öffnen der Kästen staunten viele über das emsige Treiben der ca. 30.000 Bienen pro Volk und lauschten gespannt dem Vortrag der beiden Imker.
Für das Fach PCB wird durch dieses Lernangebot ein ganzheitlicher und praxisorientierter Unterricht ermöglicht, der mit einem kurzen Unterrichtsgang verbunden werden kann. Die Schüler können durch den Realbezug für die Wichtigkeit der Bienen für den Menschen sensibilisiert werden und durch regelmäßige Beobachtungsgänge die Bedürfnisse der Bienen über das Jahr verteilt kennenlernen.
Wie kommen wir von der Bienen-AG an den Honig?
Das ist so: Wir haben Bienenvölker und die Bienenvölker produzieren Honig, den sie in ihre Waben einlagern. Hierfür geben wir den Bienen extra Wabenrahmen (mit einer kleinen Bauhilfe) in den so genannten „Honigräumen“. Wenn die Honigrahmen voller Honig sind, nehmen wir den Bienen einen Teil ihres Honigs weg und „ernten“ ihn.
Damit die Bienen dann im Winter trotzdem genug zu fressen haben, mischen wir ihnen ein extra Futter an, das sie dann bekommen. Wenn wir das nicht tun, würden sie verhungern, weil sie keinen Winterschlaf machen.
So, jetzt wieder zum Honig! Wie viele Schritte sind es bis zum Honigglas? Es sind für ein Honigglas insgesamt 8 Schritte, die gemacht werden müssen:
- Die Wachsschicht der verschlossenen Waben wird entfernt.
- Die Waben werden mit der Honigschleuder ausgeschleudert.
- Der Honig läuft aus der Honigschleuder und durch mehrere Siebe in den Eimer.
- Der Honig muss ca. 1 Woche ruhen.
- Der Honigschaum, der sich oben ablagert, muss vom Honig getrennt werden.
- Nachdem der Honigschaum weg ist, wird der Honig noch einmal durchgemixt.
- Der Honig wird erst in einen großen Edelstahleimer und von dort mit Hilfe eines Hahnes ins Glas gefüllt. Dann wird er in Kartons verpackt und kühl gelagert.
- Dann wird ein Etikett gestaltet und aufgeklebt.