• Offene Ganztagsschule (OGS)

      •        
           

         

        Offene Ganztagsschule an der MS an der Cincinnatistraße

         

        Wie Sie uns finden und erreichen können

        Cincinnatistr. 63

        81549 München

        Tel.:  +49 089/233-41079

        E-Mail:  erika.ratz-elsayed@jh-obb.de

        Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

        In der Begleitung der Kinder und Jugendlichen in der Mittelschule an der Cincinnatistraße arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen und Berufsgruppen (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie u. a.). Die Kolleg*innen übernehmen in enger Kooperation die Aufgabenbereiche der Mittagszeit, Studierzeit und Freizeitgestaltung. 

        Das multiprofessionelle Team wird zudem von weiteren Kolleg*innen unterstützt, welche in Form von Arbeitsgruppen spezialisierte Angebote (Tanzkurs, Klettern etc.) durchführen.

        Warum es uns gibt

        Die offenen Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Ganztagsbildung orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem formalen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden. 

        Für wen wir da sind

        Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Cincinnatistraße, deren Eltern und die Schulfamilie.

        Was wir erreichen wollen

        Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet. Es geht hier um:

        • Soziale Kompetenz
        • Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten
        • Erlernen von Mitbestimmung und Partizipation
        • Sinnvolle Freizeitgestaltung

         

        Was wir anbieten

        Das Regelangebot findet im Anschluss an den Unterricht von Montag bis Donnerstag statt. Das Angebot lässt sich in drei Arbeitsschwerpunkte untergliedern:

        Mittagessen 

        • Das Empfangen der Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung bei der Schaffung einer ansprechenden Essensatmosphäre
        • Das Achten auf und die Unterstützung bei der Esskultur (z.B. Lautstärke, Kommunikation)
        • Teilnahme am Essen und Schaffen einer lockeren Gesprächsatmosphäre

         

        Studierzeit

        • Dient zur Erledigung der Hausaufgaben und Vertiefung schulischer Lerninhalte
        • Die Betreuungspersonen stellen bei Bedarf spezifisches Lernmaterial zur Vertiefung ergänzend zu den Hausaufgaben zur Verfügung
        • Die pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte halten den Kontakt zu den entsprechenden Lehrkräften

         

        Freizeit

        • Abschalten vom Lernen
        • Stärkung sozialer Kompetenzen
        • Partizipation der Schülerinnen und Schüler
        • Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten
        • Förderung und Anregung
        • Sinnvolle Freizeitgestaltung durch sportliche, kreative und musikalische Angebote

         

        Wie wir ausgestattet sind

        Unsere großzügigen Räumlichkeiten befinden sich im 2.Obergeschoss der Schule. Wir verfügen über eine große Küche, einen Essbereich und einen Aufenthaltsraum mit Billardtisch, Kicker und Tischtennis. Zusätzlich haben wir eine gemütliche Couch zum Lesen oder einfach nur chillen und wer sich etwas austoben möchte, darf sogar an unseren großen Boxsack. Natürlich haben wir für unsere Pausen genug Bälle, Schläger, Spiele, Mal- und Bastelmaterial, sowie Skateboards etc… zur Verfügung

        Mit wem oder was wir kooperieren

        Schule, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums, etc.

      • Ansprechpartner

      •                                     

                                            

                                           Telefonnummer:
        +49 089/233-41079

                                         E-Mail: erika.ratz-elsayed@jh-obb.de