gezeichnet von Mariia 9D
Osterferien vom12.04. - 27.04.2025
gezeichnet von Mariia 9D
Osterferien vom12.04. - 27.04.2025
Im Februar durfte die Klasse 7bg eine ganz besondere Woche erleben: Im Rahmen eines einwöchigen Projekts besuchten die Schülerinnen und Schüler die Holz Projektwerkstatt in München. Dort konnten sie unter professioneller Anleitung eigene Werkstücke aus Holz herstellen – mit beeindruckenden Ergebnissen!
Mit viel Engagement und Teamarbeit entstanden in dieser Zeit zwei große Hochbeete für unseren Schulgarten, zwei stabile Hocker, ein Tisch sowie ein praktisches Rollpodest, das künftig im Schulalltag vielseitig eingesetzt werden kann.
Ein großes Dankeschön geht an die drei engagierten Betreuer der Holzwerkstatt, die die Klasse mit Fachwissen, Geduld und guter Laune durch das Projekt begleiteten.
Alle hatten viel Spaß, lernten den Umgang mit Werkzeugen und Materialien – und konnten am Ende voller Stolz ihre selbstgebauten Werke präsentieren. Eine rundum gelungene Woche, die zeigt, wie viel in gemeinschaftlicher Arbeit entstehen kann!
Im Rahmen des Erasmus-Programms hatten zwei Lehrkräfte unserer Schule – Herr Sturm und Frau Makbule – vom 2. bis 4. April die Möglichkeit, an einem Job-Shadowing in Italien (Settimo Vittone) teilzunehmen.
Einblicke in den Schulalltag vor Ort
Der Fokus der Reise lag auf dem Hospitieren im Unterricht an der Schule in Borgofranco. Unsere Lehrkräfte konnten dabei Einblicke in die pädagogische Arbeit und die Unterrichtsmethoden der italienischen Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Ein besonderes Highlight war zudem der offizielle Empfang durch den Bürgermeister von Borgofranco, der das Projekt mit herzlichen Worten unterstützte.
Ein vielseitiges Programm
Neben dem Unterrichtsbesuch standen auch Besichtigungen verschiedener Schulen auf dem Programm – darunter eine Grundschule und eine Schule in Ivrea. So ergab sich ein umfassendes Bild des italienischen Schulsystems.
Ein gemeinsamer erlebnispädagogischer Tag im Kletterpark La Turna bot nicht nur Spaß und Bewegung, sondern auch die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen aus dem Partnerland in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen und den interkulturellen Austausch zu vertiefen.
Blick in die Zukunft
Im Verlauf des Aufenthalts wurde zudem an der Vorbereitung gemeinsamer Erasmus-Projekte gearbeitet, die in Zukunft Schüler*innen beider Länder zusammenbringen sollen. Die herzliche Gastfreundschaft, der offene Austausch und die zahlreichen neuen Eindrücke machten diesen Besuch zu einer gelungenen Erfahrung.
Powered by aSc EduPage