Aktuelles

          • Freundschaftsbänder

          • Farben, Farben, Farben!

            Da kann man sich gar nicht entscheiden. Unsere Freundschaftsbänder sind alle bunt und schön geworden. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5aK haben sich auch wirklich große Mühe gegeben. Und Spaß gemacht hat es auch.

          • Endlich wieder Cincinnati-Olympiade!

          • In sieben spannenden Wettkämpfen traten am Donnerstag vor Weihnachten alle Klassen in der Cincinnati-Olympiade gegeneinander an. Beim Wagen-Rennen, Skilaufen, Bierdeckel-Zielwurf, Bowling, Quiz, Snag-Ball und Dart waren viel Geschicklichkeit, Teamwork und Sportlichkeit verlangt.

            Die Schüler*innen waren mit viel Spaß bei der Sache. Zwar ist Dabeisein alles, aber natürlich gratulieren wir den Gewinnern.

            Klassen 5-7:

            1. Platz Brückenklasse

            2. Platz 7bg

            3. Platz 7a

            Klassen 8-10:

            1. Platz 9a

            2. Platz 8a

            3. Platz 10aMi

          • Adventskalender an der Cincinnatistraße

          • Wie auch schon letztes Jahr erleuchtete auch im Dezember 2023 jeden Tag ein weiteres Zahlenlicht an einem Fenster der Mittelschule an der Cincinnatistraße.

          • Mädchenfußballturnier an der Cincinnati!

          • Am 12.Dezember fand in unserer Turnhalle das „Futsal-Turnier Mädchen 2023“ im Mittelschulbereich für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 statt. Teilgenommen haben 7 Mannschaften aus dem Münchner Stadtgebiet.

            Unser Team erreichte nach einem dramatischen Sieben-Meter-Schießen einen hervorragenden 3. Platz!

            Die MS Cincinnati stellte nicht nur die Halle zu Verfügung, sondern sorgte mit kleinen Häppchen u. Getränken auch dafür, dass niemand hungrig und durstig den Wettkampf bestreiten musste!

          • Klasse 8bg im Haus für Eigenarbeit

          • Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8bg hatten die Möglichkeit, im Haus für Eigenarbeit verschiedene Werkstätten zu besuchen. Dort konnten sie unter Anleitung von Profis ihr handwerkliches Geschick erproben. 

            In der Metallwerkstatt wurde ein Garderobenhaken hergestellt, wobei hier das Schweißen der Höhepunkt für die meisten war. In der Keramikwerkstatt wurden verschiedene Gefäße oder auch Plastiken hergestellt. Hier konnte die eigene Kreativität am meisten ausgelebt werden. In der Technikwerkstatt wurde ein Holzchristbaum mit Beleuchtung hergestellt, wobei sowohl das Sägen als auch das Löten sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten verlangte.

            Viele konnten mit dem Erfolgserlebnis, dass sie sich geschickt angestellt haben, und einem schönen Werkstück nach Hause gehen.

          • Besuch aus der Steinzeit

          • Im November kam Herr Bischler, ein Steinzeit-Experte, zu uns an die Schule. Zuerst hat er uns erzählt, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben. Dann zeigte er uns viele Sachen, die er als Archäologe ausgegraben hatte (z.B. Feuersteine) und jeder durfte die Sachen anfassen. Er hatte sogar echtes Leder dabei und wir durften es mit einem echten Stein durchschneiden. Das war cool. Am Ende hat er uns gezeigt, wie man mit einem Feuerstein Feuer macht. Es hat ein bisschen gestunken.

            Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der die Kosten für den Besuch übernahm.

             

            (Text: Snezana, Leonie, Kira, Meliena, Ananya und Beyruha aus der 5a)

          • Auszeichnung!

          • Mittelschule Cincinnatistraße ist Umweltschule! 

            Als eine von 509 Schulen in Bayern wurde unsere Schule als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2021 / 2022 mit zwei Sternen ausgezeichnet!

            Nachhaltige Mobilität“ und „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ waren unsere Schwerpunktthemen, mit denen wir uns beworben haben. In diesen Bereichen sind wir schon seit vielen Jahren tätig.

            Dazu gehört unsere Fahrradwerkstatt mit über 20 Schulfahrrädern. Die Schüler*innen lernen Verkehrsregeln, nachhaltige Mobilität und die Freude am Fahrrad kennen. Neben verschiedenen Projekten, wie z.B. Ausflüge in die Umgebung wird den Schüler*innen auch die selbständige Reparatur und Instandhaltung der Räder beigebracht. Damit bieten wir den Kindern eine attraktive zukunftsorientierte Form der Bewegung, unabhängig von Busfahrplänen, dem Auto der Eltern und frei von Ticketpreisen.

            Seit in unserer Schule Bienenvölker im Schulgarten stehen, hat sich der Blick auf die biologische Vielfalt in und um die Schule immens und sicherlich nachhaltig verändert. Schüler*innen in Imkeranzügen zu begegnen ist selbstverständlich und wenn ein Bienenschwarm im Baum hängt, weiß jeder wer informiert werden muss! Pandemiebedingt wurde der Schulgarten als weiterer Pausenbereich geöffnet. Hierdurch konnten auch Kinder, die erziehungsbedingt wenig an die Natur herangeführt werden z. B. Walderdbeeren pflücken oder lernen, Kräuter zu unterscheiden.

            Im Fach Soziales gehen unsere Schüler*innen ganz selbstverständlich in den Schulgarten um für ihre Kochrezepte die richtigen Gewürze zu finden.

            Nicht nur die Schüler*innen erfreuen sich am Schulgarten als nützlicher Rückzugsort. Bewohner der schulnahen Umgebung haben Nutzen durch die Bestäubung im eigenen Garten und bekunden oft ihre Freude an der Schulgartengestaltung, was sich auf die Außendarstellung unserer Schule positiv auswirkt

            Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wurde unser Engagement gewürdigt und bestätigt uns, als Schulfamilie diesen Weg weiter zu gehen!

             

            G. Schuster